Anlass und Hintergrund
Auf dem Innovation Campus Lemgo (ICL) konzentriert sich die komplette Innovationskette der digitalen Wirtschaft an einem Ort – von der Berufsorientierung über die Aus- und Weiterbildung und das Studium bis hin zur Forschung, Entwicklung und Unternehmensgründung.
Damit leistet der ICL einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovationskraft und somit zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Ostwestfalen-Lippe. Infolge der zunehmend dynamisierten und tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in der Arbeits- und Lebenswelt, bedingt durch die rasante Digitalisierung und die globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie der vergangenen Jahre, erfährt der Campus eine veränderte Dynamik: Die physische Präsenz am Campus ist deutlich gesunken, bedingt durch die zunehmende Verlagerung vieler Menschen ins Homeoffice und die Präferenz digitaler Veranstaltungen, insbesondere zu Abendstunden und an
Wochenenden. Vor diesem Hintergrund wandeln sich die Anforderungen an Nutzungen, Qualitäten und Angebote des Campus.
Das übergeordnete Ziel besteht also darin, über 1000 junge und jung gebliebene Menschen für den Innovation Campus Lemgo und damit für die Region OWL zu gewinnen, und langfristig zu binden, um eine allgemein lebendige Atmosphäre und kontinuierlichen Frequenz zu gewährleisten.
Vorgehensweise
Im Verlauf des Prozesses wurden diverse Beteiligungsformate wie intensive Workshops, Interviews und eine Onlineumfrage genutzt, um eine breite Partizipation verschiedener Interessengruppen sicherzustellen und vielfältige Perspektiven in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Jedes dieser Formate adressierte demnach eine spezifische Zielgruppe, beginnend mit den Nutzer:innen oder potentiellen neuen Nutzer:innen des Campusgeländes, gefolgt von Entscheidungsträger:innen, der Öffentlichkeit, sowie Vertreter:innen der regionalen Politik. Die inhaltliche Ausrichtung der Formate variierte von der Ideen- und Vorschlagssammlung der verschiedenen Akteure bis zu detaillierten Diskussionen über aufbereitete Maßnahmen, welche sowohl die Erfahrungen der Teilnehmer:innen als auch fundierte fachliche Expertise einbezogen.
Schritt für Schritt entwickelten sich die gesammelten Ansätze zu vier übergeordneten Strategien, flankiert von konkreten, städtebaulichen Maßnahmen, welche darauf abzielen, die „1000+“ zu erreichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Basierend auf den zentralen Ergebnisse der Beteiligungsformaten, wurden die erarbeiteten Strategien zusammengefasst. Sie fungierten als Leitlinien für die künftige Entwicklung. Daraus ergaben sich Empfehlungen für potentielle Maßnahmen, welche hinsichtlich ihres 1000plus-Effektes fachlich bewertet, fundiert und städtebaulich auf dem Campus verortet wurden. Zudem wurden entscheidende organisatorische Empfehlungen genannt. Die abschließende Ausarbeitung dient dem Innovation Campus Lemgo als strategischer „Fahrplan“ für die nächsten Entwicklungsschritte, welcher Maßnahmen priorisiert, und gleichzeitig Abhängigkeiten und Voraussetzungen aufzeigt. Zudem wurde eine Nachhaltigkeits-Checkliste erstellt, um Entwicklungen im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien zu gestalten und langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft entfalten zu können.
Ort
Lemgo
Auftraggeber*in
Vorstand des Innovation Campus Lemgo e.V.
Beauftragung
Entwicklung des Innovation Campus Lemgo – LEMGO 1000+
Planungszeitraum
2023/24
Planungsumfang
Ca. 28,4 ha.
Team
agiplan public
RHA BÜRO AACHEN
REICHER HAASE ASSOZIIERTE GMBH
Oppenhoffallee 74
D-52066 Aachen
E-Mail ac@rha-planer.eu
Telefon +49 (0)241 46376740
RHA BÜRO DORTMUND
REICHER HAASE ASSOZIIERTE GMBH
Schäferstraße 33
D-44147 Dortmund
E-Mail do@rha-planer.eu
Telefon +49 (0)231 99767300